Michael Müller
Partner
LL.M., D.Phil. (OXON), Dipl.-Ing. (Univ.), Patentanwalt, European Patent Attorney, Mediator
Profil
Sprachen: Englisch, Deutsch
Spezialgebiete
Technische Schutzrechte auf dem Gebiet des Maschinenbaus und der Physik mit Schwerpunkt Werkstofftechnologie, Legierungen, Beschichtungen, Medizintechnik und Implantat-Technologie. Besondere Kenntnisse und vielfältige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaft über alle Werkstoffklassen hinweg.
Besonderes Interesse und Kenntnisse auf dem Gebiet der alternativen Streitbeilegung („ADR“), insbesondere Mediation mit Bezug auf den gewerblichen Rechtsschutz und darüber hinaus.
Publikationen
Zahlreiche Vorträge auf internationalen Fachkonferenzen sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der nanoskaligen, tomografischen Charakterisierung von Halbleitermaterialien und zur Weiterentwicklung der Atomsondenmikroskopie.
Laufbahn
Diplomstudium der Werkstoffwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena (2001-2006). ERASMUS-Austauschstudent im Studiengang Chemie und Gastforscher im Fachbereich Materialwissenschaft an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (2004). Diplom mit Auszeichnung (2006). Promotion am „Department of Materials“ der Universität Oxford, Großbritannien über die Charakterisierung von Verbindungshalbleitern mittels Atomsondenmikroskopie (2006-2010). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Department of Materials“ und Juniordekan am „The Queen’s College“ der Universität Oxford (2010-2011). Besondere Forschungserfahrung auf den Gebieten: Glastechnologie, insbesondere photosensitive Gläser, Charakterisierung von Festoxidbrennstoffzellen, Nanotomografie, insbesondere Atomsondenmikroskopie generell, sowie angewandt auf III-V Verbindungshalbleiter und Studien zu Ausscheidungshärtung in Aluminiumlegierungen. Forschungsstipendien des Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Hamburger Stiftung für internationale Forschungs- und Studienvorhaben sowie des Oxford University Vice Chancellor’s Fund.
Ab 2012 bis 2015 Patentanwaltsausbildung bei HOFFMANN EITLE in München. Ausbildungsbegleitende Kurzpraktika bei der 21. Zivilkammer des Landgerichts München I (2014) sowie beim 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts München (2015).
2016 bis 2019 berufsbegleitendes Masterstudium „Mediation“ an der Fernuniversität in Hagen mit Fokus auf Wirtschaftsmediation und interkulturelle Mediation.
2019 bis 2021 berufsbegleitendes LL.M.-Studium „Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz“ für Patentanwälte an der FernUniversität in Hagen.
Patentanwalt seit 2015. European Patent Attorney seit 2016. Mediator seit 2018.