
Events
September 2025
AIPPI World Congress - Yokohama, Japan
13. bis 16. September
Der AIPPI-Weltkongress 2025, der von der Internationalen Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums organisiert wird, findet vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, statt. Er bringt IP-Fachleute, Richter:innen, Wissenschaftler:innen und Branchenexpert:innen aus aller Welt zusammen. Bei dieser hochkarätigen Veranstaltung werden die neuesten Entwicklungen im Patent-, Marken-, Urheber- und Designrecht behandelt. Die Themen reichen dabei von KI und geistigem Eigentum über pharmazeutische Innovationen und Markenschutz bis hin zur Harmonisierung des weltweiten IP-Rechts. Die HOFFMANN EITLE-Anwält:innen Michele Baccelli, Dirk Schüßler-Langeheine, Ersilia Caló und Michael Pfeifer werden an der Veranstaltung teilnehmen, sich am Kongressprogramm beteiligen und sich mit der internationalen IP-Community austauschen.
Oktober 2025
IP Law & Management Institute 2025 - Beverly Hills, USA
19. bis 21. Oktober
Das IP Law & Management Institute bringt führende Persönlichkeiten aus Recht und Wirtschaft zusammen, um sich den drängendsten Herausforderungen im Bereich des geistigen Eigentums zu widmen. Die Themen reichen dabei vom Management globaler Portfolios bis hin zu Regulierung, Monetarisierung und Inklusion. Das zweieinhalbtägige Programm umfasst Podiumsdiskussionen, Roundtable-Gespräche, Think Tanks und Keynote-Vorträge. Diese sollen praktische Strategien und Einblicke für die Ausrichtung des geistigen Eigentums auf die Unternehmensstrategie in einem sich schnell wandelnden Umfeld vermitteln. Axel Esser und Stephanie Rupp von HOFFMANN EITLE werden einen interaktiven Think Tank mit dem Titel „Two Years of UPC – A New Era in European Patent Litigation” moderieren.
Weitere Informationen
November 2025
Comparative Patent Practice Conference (CPPC)
HOFFMANN EITLE veranstaltet in Zusammenarbeit mit der US-Kanzlei Wolf Greenfield jährlich die Comparative Patent Practice Conference (CPPC) in Tokio, bei der japanische IP-Experten zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen im europäischen und US-amerikanischen IP-Recht und deren Umsetzung in der Praxis zu erörtern. Das Programm vermittelt praktisch umsetzbare Einblicke in globale Anmeldestrategien, Rechtsstreitigkeiten vor dem EPG und PTAB sowie SEP/FRAND-Streitigkeiten und beleuchtet neue Trends im Bereich Schadensersatz. Eine spezielle Executive Session bietet wichtige Erkenntnisse für IP-Führungskräfte sowie Einblicke aus erster Hand zu internationalen Zuständigkeiten, Prozessstrategien und Monetarisierung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der CPPC-Website.
CPPC Website