Dirk Schüßler-Langeheine
Partner
Dr. jur., Rechtsanwalt, Mediator
Profil
Sprachen: Englisch, Deutsch, Japanisch
Spezialgebiete
Tätigkeitsschwerpunkte sind Patentstreitsachen und Lizensierungsprojekte in allen technischen Gebieten sowie die Organisation und Koordination europaweiter Patentstreitigkeiten. Besondere Expertise in der Durchsetzung von Pharmapatenten. Weitere Tätigkeitsbereiche sind Lizenz- und allgemeines Vertragsrecht, internationale Schiedsverfahren, Internationales Privatrecht und Wettbewerbsrecht. Beratung europäischer Unternehmen im japanischen Recht und japanischer Unternehmen im deutschen und europäischen Recht (auf Japanisch).
Publikationen
- "Revision des japanischen Patentrechts: Einführung des neuen Inspektionssystems und die Praxis des deutschen Inspektionssystems, 特許法改正-査証制度の導入とドイツの査察制度の実情", in :[Jahresbericht Gewerblicher Rechtsschutz 2019-2020, 年報知的財産法2019-2020](Mitverfasser; Nippon Hyoron Sha, Tokyo 2019)
- Vortrag "Patentverletzungsstreitigkeiten und das Zwei-Kläger-System in Deutschland" bei "Intellectual Property Committee Industrial Structure Council" des Japanischen Patentamts (JPO) in 2019
- "Prozessführung bei Schadensersatzansprüchen wegen Patentverletzungen in Deutschland" (Mitverfasser; Law & Technology No. 85 (2019/10)
- "Aktuelle Trends des IP-Rechts in Europa" (Mitherausgeber, Chizai Kanri Vol, 68 No. 4, 2018)
- "Patent Practice in Japan and Europe: Liber Amicorum for Guntram Rahn": (Mitherausgeber; Wolters Kluwer 2011)
- "ドイツ企業とのライセンス契約" [Lizenzverträge mit deutschen Unternehmen] (Mitverfasser), in: 知財ライセンス契約の法律相談 [Rechtliche Ratschläge zu Lizenzverträgen bezüglich geistigem Eigentum] (Yamagami/Fujikawa, Tokyo 2011)
- "Patent- und Gebrauchsmusterrecht in Japan" (Mitverfasser), in: "Handbuch Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht" (Baum/Bälz, Heymanns 2011)
- Beweiserleichterungen im japanischen Schadenersatzprozess (2004); Art. 30 – 52 CISG, Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Auflage (2000, mit Lüderitz)
- jährlicher Überblick über wichtige zivilrechtliche Entscheidungen des japanischen Obersten Gerichtshofs.
Mitgliedschaften
GRUR, LES, Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V., Internationale Juristenvereinigung Osnabrück.
Laufbahn
Abitur an der Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig 1988; Studium der Rechtswissenschaften, Politologie und Japanologie an der Universität Bonn 1989 – 1995; Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung 1990 – 1995; Studienaufenthalte in Kyoto (1991/92) und Reims (1992/93). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln 1995 – 1998. Referendariat in Wuppertal, Düsseldorf, Köln und Tokyo; zweites juristisches Staatsexamen 1998. Forschungsaufenthalt an der Universität Kobe 1998/99 als Stipendiat der Japan Foundation. Seit 2000 Rechtsanwalt. Bei HOFFMANN EITLE seit 2004. Seit 2009 Dozent im Studienprogramm "Master of Advanced Studies in Intellectual Property" an der ETH Zürich in den Studienjahren 2009 und 2010. Seit 2010 in der Leitung der Rechtsabteilung von HOFFMANN EITLE. Seit 2020 Wirtschaftsmediator (Münchener Ausbildung – Eidenmüller/Hacke/Fries).
Empfehlungen
- legal 500
- JUVE German Commercial Law Firms
“Internationally focus has been on Japan and among others hits goals with the Japanese speaking Dirk Schüssler-Langeheine. For example they continue to represent Seiko Epson in countless proceedings in the protection of patents for print cartridges. In addition they are mandated by Nippon Carbide Industries in many patent infringement proceedings and represented Panasonic successfully in a dispute with Philips regarding LED patents.”
Empfehlung als Rechtsanwalt im Patentrecht
- IP Patent Star Germany, Managing Intellectual Property (2019 & 2020)